Zum Inhalt springen

Sprache

Logo Email Signatur

Bedeutet Sicherheit immer Polizei und Repression?

DSC07363

Am 20.11.2024 fand unser DENKRAUM „Polizei & Diskriminierungim TAK in Hannover statt. Teil des Podiums waren Dr. Astrid Jacobsen, Mohamed Amjahid und Nurhan Özdemir.

Spätestens seit den weltweiten Black Lives Matter-Protesten im Sommer 2020 werden vermehrt rassistische und diskriminierende Strukturen bei der Polizei diskutiert. Im Jahr 2021 wurde eine Studie in Auftrag gegeben, um Risikofaktoren für Diskriminierung bei Polizeieinsätzen in Niedersachsen zu untersuchen.

Wir haben 2021 mit Dr. Astrid Jacobsen, Boris Pistorius, Mohamed Amjahid und Canan Topcu über Alltagsrassismus, Polizeigewalt und die Hintergründe zur Studie gesprochen. Wir sind damals mit dem Versprechen auseinander gegangen, wieder zusammenzukommen um, basierend auf den Ergebnissen der Studie, den Austausch weiterzuführen. Die Studie ist abgeschlossen und wir haben im DENKRAUM darüber gesprochen, was wir aus den Ergebnissen lernen können.

THEMATISIERT WURDE UNTER ANDEREM

  • Wie wird Rassismus innerhalb der Polizei thematisiert?
  • Berufswahl Polizist:in: Wen zieht es zur Polizei?
  • KI und Algorithmen als Gefahren der Polizeiarbeit?
  • Diversität in der Polizei: Automatisch weniger Diskriminierung?
  • Diskriminierungsthemen in der Ausbildung: Freiwillig oder verpflichtend?
  • Wie können Maßnahmen gegen Diskriminierung aussehen?

AUF DEM PODIUM

Dr. Astrid Jacobsen ist Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen und leitete federführende die beschrieben Studie "Polizeipraxis zwischen staatlichem Auftrag und öffentlicher Kritik: Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Risikokonstellationen". Die Kurzfassung könnt ihr hierzum Download einsehen, den Abschlussbericht hier. Mehr zu Astrids Arbeit: https://www.pa.polizei-nds.de/forschung/forschende/studiengebiet_4/dr-astrid-jacobsen-114619.html

Mohamed Amjahid ist Autor und freier Journalist. Im Oktober veröffentlicht er sein neues Buch „Alles nur Einzelfälle? Das System hinter der Polizeigewalt" Rassistische und antisemitische Polizei-Chats, Machtmissbrauch im Amt, Racial Profiling, weit verzweigte rechtsextreme Netzwerke, tödliche Polizeigewalt – laut Innenministerien und Sicherheitsbehörden alles nur Einzelfälle. Doch basierend auf repräsentativen Studien, langjährigen investigativen Recherchen und persönlichen Erlebnissen deckt Mohamed Amjahid auf, wie tief das Polizeiproblem in Deutschlands Sicherheitsarchitektur verwurzelt ist.

Nurhan Özdemir ist in der Leitung der Polizeiinspektion Hannover tätig. Nach ihrem Studium startete sie im Jahr 2002 bei der Bereitschaftspolizei Osnabrück. Von 2003 bis 2015 hatte sie diverse Verwendungen in der damaligen Polizeiinspektion Hannover-Mitte inne. Nach dem Masterstudiengang an der DHPol in Münster wirkte sie von 2017 bis 2019 zunächst als Leiterin Einsatz in der damaligen Polizeiinspektion Hannover-West, bevor sie die Leitung der gesamten Dienststelle bis Sommer 2022 übernahm.

"Zu einer modernen Polizei gehört die Auseinandersetzung mit den Diskriminierungsrisiken ihrer Arbeit."

- Dr. Astrid Jacobsen

VERANSTALTUNG VERPASST?

Kein Problem! Die Podiumsdiskussion findest du ab sofort auf unserem YouTube Account.

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen

Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.