Fluchtpunkt Niedersachsen
Zeitzeugengespräche, Veranstaltungsreihe des Museums Friedland und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung
Donnerstag, 15. September 2022
In den nächsten Tagen erfolgt ein Spielbericht.

Thematische Einführung:
Die Geschichte und Entwicklung Niedersachsens sind eng mit den Themen Migration und Zuwanderung verbunden. Mehr als 50 Prozent der heute hier lebenden Menschen haben einen familiären Bezug zu Flucht, Deportation und Vertreibung. Durch diese Erfahrung geprägt ist Niedersachsen für viele Menschen zu einer lebenswerten Heimat geworden, in der Vielfalt gelebt wird. Über diese Erfahrungen wollen sich Zeitzeug*innen miteinander und mit den Gästen einer öffentlichen Gesprächsrunde austauschen. Menschen, die vor Jahrzehnten hier in Norddeutschland ankamen, und Menschen, die erst seit wenigen Jahren hier leben, gehen gemeinsam auf Fragen ein, die die Öffentlichkeit in den letzten Jahren sehr stark bewegt haben, und berichten über Abschied, Ankunft und Neubeginn. Persönliche Perspektiven, Fragestellungen und Impulse werden das Gespräch bereichern.
GÄSTE:
Kim Tan Dinh (Oldenburg), Kiet Hoang (Aurich), Christine Lux (Lingen), Gabriele Schmöcker (Norden), Editha Westmann MdL
MODERATION:
Matthias Stenger
Programm
Ablaufplan
Begrüßung: Lennart Bohne (Dokumentationsstätte Gnadenkirche Tidofeld)
Gespräch mit Editha Westmann (MdL) und Anna Haut (Museum Friedland)
Vorstellung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und moderiertes Gespräch (ca. 50 min)
Fragen aus dem Publikum (ca. 15)
Im Anschluss Gelegenheit zur persönlichen Begegnung und Austausch bei Snacks und Getränken
Datum
Donnerstag, 15. September 202219:00 bis 22:00 Uhr
Ort
Donaustraße 12, 26506 Norden, DeutschlandVeranstalter:in
Museums Friedland, Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung