Zum Inhalt springen

Sprache

Logo Email Signatur

Spielplan

Toxic Church? 3 ANTIFEMINISMUS ALS KITT DER GLOBALEN RECHTEN

Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken.

Donnerstag, 12. Oktober 2023

In den nächsten Tagen erfolgt ein Spielbericht.

Antje Schrupp Antje Schrupp

Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.

Antifeministische Positionen wie die Forderung nach Abtreibungsverboten, das Festhalten an binären Geschlechtsidentitäten und das Bekenntnis zur traditionellen Familie mit klaren Geschlechterrollen sind seither zum einigenden Band für ansonsten sehr disparate rechtsautoritäre Gruppierungen geworden.

Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp

Frauenfeindliche Ideologien gibt es schon seit der Antike. Doch seit der Vatikan Mitte der 1990er Jahre das Narrativ der “Genderideologie” prägte, hat die Debatte um Geschlechterfragen nicht nur weltweit an Fahrt aufgenommen, sondern auch einen neuen Charakter angenommen. Antifeministische Positionen wie die Forderung nach Abtreibungsverboten, das Festhalten an binären Geschlechtsidentitäten und das Bekenntnis zur traditionellen Familie mit klaren Geschlechterrollen sind seither zum einigenden Band für ansonsten sehr disparate rechtsautoritäre Gruppierungen geworden. Dabei richtet sich Anti-Genderismus nicht nur gegen Frauen, sondern gegen alle Menschen, die sich nicht rollenkonform verhalten, zum Beispiel weil sie trans geschlechtlich sind oder weil sie nicht heterosexuell begehren.
Christliche Narrative spielen dabei eine zentrale Rolle, vor allem wenn es darum geht, rechtsextreme Positionen in den gesellschaftlichen Mainstream zu bringen und auch für Menschen akzeptabel zu machen, die bei plumpem Rassismus oder offenem Autoritarismus vielleicht nicht mitgehen würden.

https://www.ka-punkt.de/veranstaltungen/details/die-angstprediger-wie-rechte-christen-gesellschaft-und-kirchen-unterwandern/

Referentin

Antje Schrupp ist Politikwissenschaftlerin, Theologin und Journalistin. Letztes Jahr erschien ihr Buch „Reproduktive Freiheit. Eine feministische Ethik der Fortpflanzung“. Sie forscht vor allem zur politischen Ideengeschichte von Frauen und promovierte über feministische Sozialistinnen im 19. Jahrhundert. In verschiedenen feministischen Netzwerken beschäftigt sie sich seit langem auch mit feministischer Wirtschaftsethik. Aktuelle feministische Themen kommentiert sie regelmäßig in ihrem eigenen Blog

Zur Reihe

Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe Toxic Church? will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit.

Die Veranstaltung wird in einer Arbeitsgruppe unterschiedlicher katholischer Akteu*innen mit dem ka:punkt und der Katholischen Akademie Hannover organisiert. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.

www.ka-punkt.de/urban-churching/toxic-church

Umfrage - Betroffene berichten

Für eine Umfrage suchen wir deine und Ihre 'toxischen' Erfahrungen mit der katholischen Kirche.

Wir freuen uns über die Teilnahme von Menschen mit verschiedensten Perspektiven, die negative Erfahrungen mit der katholischen Kirche, in Hannover aber auch darüber hinaus, gemacht haben. Das können unangenehme Situationen, übergriffiges Verhalten, Angriffe auf die spirituelle Selbstbestimmung bis hin zu physischer und/oder psychischer Gewalt sein. Wir freuen uns ausdrücklich über Beiträge von Menschen, die von Queerfeindlichkeit, Rassismus, Klassismus und/oder Ableismus und anderen Diskriminierungsformen betroffen sind/waren. Jede Erfahrung ist valide und wir schätzen jeden Beitrag, der uns hilft, auch die toxischen Seiten von Kirche sichtbar zu machen.
Die Umfrage wird im Rahmen einer Ausstellung aufgearbeitet werden, die dann zur Sichtbarkeit in kirchlichen Räumen ausgestellt werden soll. Die Ausstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe TOXIC Church, die im September im ka:punkt startet

Der Link zur Umfrage: https://forms.gle/CYRFLm4d6bkU4J97A

Datum

Donnerstag, 12. Oktober 2023
19:00 bis 21:00 Uhr

Ort

ka:punkt, Grupenstraße 8, Hannover

Veranstalter:in

Ka:punkt, Katholische Akademie Hannover