
Freitag, 23. August 2024
#1 Was hätte Ada dazu gesagt?
Diskussionsveranstaltung und Konzertabend der Reihe "Was hätte Ada dazu gesagt?" in der Volkshochschule Hannover. Thema: Frauen* im Deutschrap und das Empowerment von Frauen* durch kulturelle und künstlerische Bildung.
In den nächsten Tagen erfolgt ein Spielbericht.
Wann?
Freitag, 23. August 2024
16:30 Uhr –
18:00 Uhr
Wo?
Karte öffnenWer?
Volkshochschule Hannover
Kosten?
10
Diskussion
Gleichberechtigung und Chancen von Frauen* in der Musikbranche
Saal der VHS 16:30 – 18:00 Uhr
Expert*innen diskutieren, wie erfolgreich Frauen* in der Musikwelt sind, wie sich ihr Standing innerhalb der Musikbranche in den letzten Jahren verändert hat.
Auf dem Podium
- Dr. Heidi Süß (Soziologin & HipHop-Forscherin, Berliner Institut für Popkultur & Rap-Forschung)
- Suzan (RnB Musikerin aus Hannover)
- Justine Renkel (Quenem - Netzwerk für Frauen aus der Elektromusikszene)
- Jacqueline Knaubert-Lang (Leiterin der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover)
Die Rapperin Ebow sagt in in der ARD-Dokumentation "Hiphop Made in Germany": "Das, was wir jetzt als Popmusik verstehen, ist Deutschrap. Deutschrap ist die Popmusik unserer heutigen Zeit." Rapmusik 2024 ist emanzipiert und schon lange keine Subkultur mehr, mit Musiker*innen, die vorsichtig bei den großen Labels anklopfen müssen. Ganz im Gegenteil: Deutschrap ist in der Popmusikindustrie angekommen und Rapper sind die Vorzeigegesichter bekannter Musiklabels. Gleichzeitig ist es das Musikgenre, das politische und gesellschaftliche Beobachtungen verbalisiert wie kein anderes. Prägende Figuren in der Geschichte des Deutschrap waren Menschen, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen und von Rassismus betroffen waren. Sie üben Kritik an vorherrschenden Strukturen und am Rechtsextremismus in Deutschland.
Wie steht es um weibliche Künstlerinnen in dieser erfolgreichen Branche? Wie emanzipiert sind sie heute? Stecken hinter erfolgreichen Rapperinnen Männerteams
Konzert
Durch die Blume: Barock und Bass.
Empore vor dem Haus 19:00 – 19:30 Uhr
Präsentation der Ergebnisse eines Workshops Jugendlicher im Rahmen der Akademie der Spiele (Herrenhäuser Gärten) unter der Leitung von Hannes Andermann.
Live Konzert Suzan
Empore vor dem Haus 20:00 – 21:00 Uhr
Die aufstrebende hannoverische Musikerin Suzan fasziniert mit ihrer sinnlichen Stimme. Von gefühlvollen Balladen bis zu Uptempo Songs mit Rap-Elementen bespielt sie verschiedene Genres. Themen wie Herkunft und Migration inszeniert Suzan in eingängigen Tracks mit selbstgeschriebenen Texten und schöpft auch sprachlich ihre eigenen Identitäten voll aus: Ihre Tracks singt und rappt sie auf Deutsch, Englisch und Türkisch.
Zum Format
#1 Was hätte Ada dazu gesagt? Ada X Female Deutschrap
ist eine Veranstaltung der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover in Kooperation mit women* in music (Musikzentrum Hannover), den Herrenhäuser Gärten und dem Referat für Frauen und Gleichstellung der Landeshauptstadt Hannover.
Als frauenORT „Ada Lessing“ hat sich die VHS Hannover zum Ziel gesetzt, ein öffentlichkeitswirksames und jährlich wiederkehrendes Format umzusetzen, das an der Schnittstelle von Bildungspolitik und kultureller Bildung angesiedelt ist und gezielt die Arbeit von und mit Frauen und FLINTA* fördert und sichtbar macht.
Der Titel des neuen Formats ist "#1 Was hätte Ada dazu gesagt?" Ada X….
Wie die Auslassung verrät, soll der inhaltliche Themenschwerpunkt jährlich wechseln und jeweils ein populärkulturelles Themenfeld mit der ästhetischen Bildung erwachsener Menschen verknüpfen. Einerseits sollen Gemeinsamkeiten zwischen Ada Lessings Schaffen in Hannover und dem jeweiligen Jahres-Themenschwerpunkt aufgezeigt werden. Andererseits soll der Blick auf das gelenkt werden, was es zu Ada Lessings Lebzeiten noch nicht gegeben hat und damit der Blick auf gesellschaftliche und bildungskulturelle Veränderungen gelenkt werden.