Freitag, 7. Juni 2024
“Denk mal an...“ Stadtrundgang
Der etwas andere Stadtrundgang zeigt die Vielfalt in Hannover, aber auch die Spuren von Rassismus, Kolonialismus, Marginalisierung und antidemokratische Politik in der Stadt. Der Rundgang ist Teil der Veranstaltungsreihe "Move für Change" für eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und wird durchgeführt vom Cameo Kollektiv.
In den nächsten Tagen erfolgt ein Spielbericht.
Wann?
Freitag, 7. Juni 2024
16:00 Uhr –
18:30 Uhr
Inhalt
Welche Geschichten sind in Hannovers Stadtraum sichtbar und welche fehlen? Die Stadtführung zeigt Orte, erzählt von Ereignissen und stellt Menschen vor, die das gesellschaftliche Leben und dessen Vielfalt in Hannover positiv bereichert haben. Dabei wird kollektiv erinnert und verschiedenen Perspektiven Raum zum Ausdruck gegeben.
Die Stadtführung findet im öffentlichen Raum und in deutscher Sprache statt. Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden, mit Pause. Ein Smartphone und Kopfhörer werden benötigt, können bei Bedarf aber gestellt werden.
Teilnahme
Die Führung ist kostenlos und wird durchgeführt vom Cameo Kollektiv
Für Fragen und zum Anmelden wendet euch bitte an folgenden Kontakt: info@iik-hannover.de
Mehr zu den Veranstalter:innen:
Website IIK IIK Hannover (iik-hannover.de)
Website Cameo Kollektiv Cameo Kollektiv e.V., Hannover. (cameo-kollektiv.de),
Instagram Cameo Kollektiv Cameo Kollektiv (@cameo.kollektiv) • Instagram-Fotos und -Videos
Move for Change
In dem Projekt Move for Change des IIK wollen wir zusammen auf Entdeckungsreise gehen:
- Wo befindet sich Hannover auf dem Weg in eine gerechte Einwanderungsstadt ohne jegliche Form von Rassismus?
- Welche Ansätze, Projekte und Orte gibt es bereits, die einer inklusiven Einwanderungsgesellschaft näher kommen?
- Was für Strategien und gemeinsame Kräfte brauchen wir, um als Stadtgesellschaft nicht zunehmend polarisiert, sondern miteinander zu leben?
- Wie können Forderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen umgesetzt werden?
- Und wie kann konkret Macht und Einfluss von Menschen in einer privilegierten politischen und gesellschaftlichen Position geteilt werden (powersharing)?
Entdecken
Wir wollen zusammen entdecken, lachen, diskutieren und träumen. Gemeinsam besuchen wir lokale Projekte und spannende Orte.
Zukunft gestalten
In unseren Zukunftslaboren entwickeln wir Ideen und Forderungen für eine inklusive (Stadt-)Gesellschaft und erlernen Methoden, damit diese gehört und gesehen werden.
Fest der Vielfalt
Wir feiern die Gemeinschaft, stellen uns gegen alle Arten von Diskriminierung und Rassismus und machen die positiven Aspekte von kultureller Vielfalt mit internationaler Küche, Musik und Lebensfreude erlebbar.
Veranstaltung und Fachtag
Hier diskutieren wir das Thema Einwanderungsgesellschaft der Zukunft mit ihren Herausforderungen, und Fortschritten mit Expert*innen und Politiker*innen.