Zum Inhalt springen

Sprache

Logo Email Signatur
Digital
Netzwerk

Mittwoch, 27. November 2024

Diversitätsorientiertes und diskriminierungssensibles Handeln als Leitungsaufgabe

Kostenloser Online-Workshop mit Verena Meyer und Kim Annakathrin Ronacher - Teil der Veranstaltungsreihe "Wann - Jetzt! <3 Rassismuskritische politische Bildung" der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen

In den nächsten Tagen erfolgt ein Spielbericht.

Wann?

Mittwoch, 27. November 2024
13:00 Uhr – 16:00 Uhr

Wo?

Online

Wer?

Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen in Kooperation mit Spielfeld Gesellschaft

Inhalt

Organisationen, Teams und Projekte der politischen Bildung sind unterschiedlich strukturiert. Unabhängig davon, wie Leitung konkret gestaltet und gelebt wird, gilt jedoch: Leitungspersonen brauchen Diversitätskompetenz und Diskriminierungssensibilität, um gute Vorgesetzte und Ansprechpersonen zu sein und um die Organisationen sowie einzelne Projekte gut aufzustellen.

Dies ist oft leichter gesagt als getan. Insbesondere wenn wir uns in der politischen Bildung von Haus aus für eine plurale Gesellschaft einsetzen, ist es manchmal umso schwieriger, innerhalb der strukturellen Gegebenheiten des eigenen Projekts oder Trägers die Leitungsrolle diskriminierungssensibel auszufüllen.

Wie kann diversitätsorientiertes Leiten gelingen? Welche Herausforderungen und welche Ressourcen gibt es? Welche Verantwortung habe ich als Leitung bei Diskriminierungsvorfällen? Welche (rechtlichen) Rahmenbedingungen gibt es?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns gemeinsam widmen. Der Workshop bietet Raum für Austausch sowie Impulse zur Reflexion der eigenen Praxis und Rollen.

Hinweis der Referent_innen: Der Online-Workshop richtet sich ausschließlich an Personen mit Leitungsfunktion und/oder Personalverantwortung. Von Geschäftsführung über Teamleitung bis hin zu Projektleitung sind alle willkommen.

​​​

Wann - Jetzt! <3

Vom 12. bis zum 13. September 2023 fand die kostenfreie Online-Tagung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema rassismuskritische politische Bildung statt. Eingeladen waren Praktiker:innen der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit sowie aus Kunst und Kultur. Im Rahmen der Tagung wurde eine grundlegende rassismuskritische Haltung und eine entsprechende Ausrichtung der Bildungseinrichtungen sowie ihrer Bildungsarbeit diskutiert. Hier gibt es mehr Informationen zur Tagung 2023: Startseite - Tagung LpB Niedersachsen

Aufbauend auf dem Erfolg der Veranstaltung wird es 2024 vier Online-Workshops zum Thema geben:

12. September, 10-13 Uhr
Antisemitismus- und Rassismuskritik

mit Golschan Ahmad Haschemi und Sebastian Seng (IDA e.V.)

16. Oktober, 10-13 Uhr
Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle?
mit Tú Qùynh Nhu Nguyễn

27. November, 13-16 Uhr
Diversitätsorientiertes und diskriminierungssensibles Handeln als Leitungsaufgabe

mit Verena Meyer und Kim Annakathrin Ronacher

28. November, 13-16 Uhr
Antisemitismus und Intersektionalität
mit Randi Becker

Demokratie beginnt mit dir

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat den Auftrag, die Menschen in Niedersachsen für Demokratie zu begeistern und das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern. Dies geschieht zum Beispiel durch die Entwicklung digitaler Bildungsangebote. Derzeit sind in der LpB dreizehn Mitarbeiter:innen beschäftigt.