Zum Inhalt springen

Sprache

Logo Email Signatur
Netzwerk

Donnerstag, 20. März 2025

Wer darf mitmachen? Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung

Die Tagung hat das Ziel, Klassismus als Diskriminierungsform in einem interdisziplinären Kontext stärker ins öffentliche und fachliche Bewusstsein zu rücken, zu diskutieren und interaktiv Tipps und Tricks für Klassismus-sensible Umgänge im Arbeitsalltag zu erarbeiten. Die Entwicklung von Ansätzen in der Erwachsenen- und Jugendbildung sowie des Sports steht dabei im Fokus.

Wann?

Donnerstag, 20. März 2025
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wo?

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 Akademie des Sports
30169 Hannover

Karte öffnen

Wer?

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

Volkshochschule Nienburg

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen

Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen

Wie können Strukturen und Angebote so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind - unabhängig ihrer sozialen Herkunft?

Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Erwachsenen- und Jugendbildung, Sport und Sozialer Arbeit sowie weitere Interessierte, die inklusivere und diversitätssensible Angebote entwickeln und Strukturen hinterfragen möchten. Es ist kein Vorwissen zum Thema Klassismus notwendig.

Ablauf

Nach einer Begrüßung durch die Organisator*innen folgt ein einführender Vortrag von Prof*in Dr.*in Francis Seeck. In mehreren Workshops könnt ihr euer Wissen zu Klassismus in unterschiedlichen Bereichen vertiefen und mit den anderen Teilnehmenden in den Austausch kommen. Ein Mittagessen wird bereitgestellt. Am Nachmittag werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Workshops

  • Alle spielen mit?! - Methodischer Zugang zur Erfahrbarkeit von Klassismus (Britta Kreutzer, Kulturwissenschaftlerin M.A., Dozentin der Erwachsenenbildung)
  • „Klassismus auf Schritt und Tritt“ – Methoden in der politischen Bildung (Nurten Karakaş, Erziehungswissenschaftlerin/Diplom Pädagogin und Diversity Trainerin)
  • Klassismus in der Jugendarbeit - Bedeutung für die praktische Arbeit mit Jugendlichen (Tamara Ritter, Sprotte e. V. und Jan Schaller-Helmchen, PJW Niedersachsen)
  • Klassismus im Sport (LandesSportBund Niedersachsen e.V.)
  • Diversitätssensibler Ansatz in Projektanträgen und -durchführung (N.N.)
  • Biographiearbeit (Prof.*in Dr.*in Francis Seeck für Soziale Arbeit)
  • Ansätze zur klassismuskritischen Bildungsarbeit (Deutscher Volkshochschul-Verband)
  • Materialien des Diversity-Ausschusses des DVV (Stephan Kaps, VHS Nienburg)

Eine ausführliche Beschreibung zu den Workshops findet ihr hier.

Anmelden

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Du kannst dich jetzt anmelden mit Angabe von zwei Workshops unter https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=20184 .

Organisator*innen

  • Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung: Katharina Schepker
  • Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.: Franziska Wolters
  • Volkshochschule Nienburg: Stephan Kaps
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen
  • Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen: Darius Reinhardt