Stadtteilspaziergänge - Termine September
Green us the new grey - Entdecke deinen Kiez Stadtteilspaziergänge in Hannover (1,5 - 2 Std.)
mehr
Green us the new grey - Entdecke deinen Kiez Stadtteilspaziergänge in Hannover (1,5 - 2 Std.)
mehr
Was ist interkulturelle Kompetenz? Musa Dağdeviren gibt den Teilnehmer:innen einen Einblick.
mehr
Was ist interkulturelle Kompetenz? Musa Dağdeviren gibt den Teilnehmer:innen einen Einblick.
mehr
Zeitzeugengespräche, Veranstaltungsreihe des Museums Friedland und der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung
mehr
Was ist Rassismus? Welche Arten von Rassismus gibt es? Welche Erfahrung haben Sie gemacht? Wie gehen Sie damit um?
mehr
Wir laden ein zu Lieblingssongs, Lyrik und Zauberei mit Andreas Ottmer im Schrerbergarten Gretesch in Osnabrück.
mehr
Jedes Jahr steigen die antisemitischen Straftaten, deshalb werden wir ab dem 9.6.2022 einen Hackathon veranstalten, bei dem Teams aus ganz Deutschland innovative Projekte gegen Antisemitismus entwickeln können. Am 19. September 2022 findet die Abschlussveranstaltung und Preisverleihung statt.
mehr
Fairtrade, Grüner Knopf, GOTS-zertifiziert. Wir alle kennen die Siegel auf den Kleidung, die uns vermitteln: Dieses Produkt ist Fair gehandelt. Mittlerweile hat jedes große Modeunternehmen eine nachhaltige Kollektion, ein eigenes Nachhaltigkeitssiegel oder eine Kampagne für Faire Kleidung. So wirbt zum Beispiel der Moderiese H&M in seiner Kollektion mit „CONSCIOUS CHOICE“ Produkten und Zara mit der „JOIN-Life“ Kollektion. Gemeinsam haben beide, dass sie an uns Konsument:innen adressieren. Wir haben die Wahl was wir kaufen und wir können durch unsere Kaufentscheidung etwas bewegen. Aber können wir das wirklich?
mehr
Veranstaltung für alle von 16-26 Jahre! Mit einer Exkusion nach Frankfurt. Workshops, Diskussionen und Vieles mehr.
mehr
Bei diesem Barcamp wollen wir speziell das Engagement junger Menschen in den Fokus rücken: Was haben Hannovers Vereine und Organisationen für junge Menschen und Engagierte zu bieten? Woran fehlt es? Und wie lässt sich junges Engagement in Hannover noch besser motivieren, stärken und fördern?
mehr
Ein Abend zum Mit-Lesen, Mit-Hören und Mitmachen für alle mit der Autorin Margit Auer. Es moderieren Tobias Goldfarb — Journalist, Dramatiker und (Kinderbuch-)Autor („Leo & Leo“) — sowie Bruno Blandzinski (10 Jahre), Auer-Fan. Mitmachlesung im Conti-Foyer
mehr
Viel ist bekannt über Liebe und Begehren nördlich der Sahara, so glaubt man. Während manch eine:r romantisierende Vorstellungen à la Tausendundeine Nacht im Kopf hat, denken andere wutbürgerlich an die Kölner Silvesternacht. Alles Quatsch, sagt Mohamed Amjahid. Lesung und Gespräch im Conti-Foyer.
mehr
Green us the new grey - Entdecke deinen Kiez Stadtteilspaziergänge in Hannover (1,5 - 2 Std.)
mehr
Was ist interkulturelle Kompetenz? Musa Dağdeviren gibt den Teilnehmer:innen einen Einblick.
mehr
Unter dem Titel: „Sport. schafft. Krise.“ diskutieren Prof. Gunter Gebauer, Robert Claus sowie Alina Schwermer über die Rolle des Sports in gesellschaftlichen Umbrüchen.
mehr
Im Oktober 2022 wird der Kiez in Hannover-Linden und der Calenberger Neustadt in den Kultur- und Musik-Hotspot Norddeutschlands verwandelt. Das Kiezkultur Festival holt die faszinierendsten Newcomer*innen und Künstler*innen auf die Bühnen eurer Lieblingsstadt und baut ein vielfältiges…
mehr
Podiumsdiskussion zum Thema Bildung: Wie könnte Schule in der Zukunft aussehen?
mehr
Gespräche zum Einmischen, organisiert von der Förderunion für Kunst und Kultur e. V. in Meppen. Das schafft Raum, um unvoreingenommener über Depressionen zu sprechen. Wie steht es um die Versorgung mit Therapeut*innen auf dem Land? Welche Erfahrungen sammeln Personen mit psychischen Erkrankungen im Emsland? Welche Angebote werden zur Unterstützung angeboten und welche Strukturen gilt es zu stärken?
mehr
Am Sonntag, 30. Oktober 2022, um 19.30 Uhr, dem Vorabend des Reformationstags, laden die Hanns-Lilje-Stiftung und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers in die Marktkirche in Hannover ein. Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, hält einen Impulsvortrag zum Thema „Der Kampf gegen Antisemitismus – Lackmustest für Kirche und Gesellschaft“.
mehr
Was ist gerecht? Jede:r weiß, dass es Menschen gibt, die im großen Stil Steuern hinterziehen, dass es Konzerne gibt, die Gelder veruntreuen oder nach Strich und Faden betrügen. Doch während juristische Verfahren bei Wirtschaftsdelikten oft im Nichts enden oder mit überschaubaren Bußgeldern geahndet werden, sieht es für den »kleinen Mann« oder die »kleine Frau« immer schlechter aus.
mehr
Vortrag von Autor und Psychologe Ahmad Mansour zur Frage: Was verbindet Extremisten und wie kann die moderne Pädagogik entgegenwirken? Der Abend wird von Benjamin Franz moderiert und findet im Haus der Wissenschaft (Aula) in Braunschweig statt. Er ist Teil einer Vortragsreihe zum Thema: Religiöser Extremismus und Antisemitismus als Herausforderungen. Impulse für Schule und Gesellschaft.
mehr
Vortrag vom Niedersächsischen Landesbeauftragten gegen Antisemitismus Dr. Franz Rainer. Der Abend wird von Benjamin Franz moderiert und findet im Haus der Wissenschaft (Aula) in Braunschweig statt. Er ist Teil einer Vortragsreihe zum Thema: Religiöser Extremismus und Antisemitismus als Herausforderungen. Impulse für Schule und Gesellschaft.
mehr
FUSSBALL. MACHT. GESELLSCHAFT: Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier!
mehr
Der Offene Sportkanal findet regelmäßig an jedem 3. Montag eines Monats für 60 Minuten statt und behandelt die verschiedensten Themen, die von den Teilnehmern des Arbeitskreises Sport und Bewegung vorgeschlagen und verantwortet werden.
mehr
mehr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fluchtpunkt Niedersachsen: Erzählen von Abschied, Ankunft und Neubeginn“ lädt das Museum Friedland gemeinsam mit der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung zu einem moderierten Gespräch mit Zeitzeug:innen ein.
mehr
Im Kulturzentrum Faust wird die Ausstellung Queer Platonic eröffnet – ein Foto- und Videoreihe über die Schönheit und Bedeutsamkeit queerer Freundschaften. Neben der Ausstellung findet unter der Moderation von Performancekünstlerin und Coach Ilka Theurich eine Diskussion zu queeren Freundschaften statt.
mehr
Was ist ein Verein? Wie ist ein Verein organisiert? Was kann ich in einem Verein machen? Welche Vereine gibt es in Hannover? Welche Angebote hat der Landessportbund?
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Achtelfinale: Tipp-Kicktunier mit literarischen Einwürfen
mehr
Gespräche zum Einmischen, organisiert von der Förderunion für Kunst und Kultur e. V. im JAM in Meppen. Unter dem Titel Familie: Erwartung und Realität spricht Johanna Dürrholz (FAZ Journalistin und Autorin) mit Verena Brümmer und Svenja Berghues (profamilia, Lingen) über Themen wie Kinderlosigkeit, Rollenbilder und heteronormative Erwartungen an Familienkonstrukte.
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Viertelfinale: Podiumsgespräch Abseitsfalle
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Halbfinale: Kolumne der Platzwart
mehr
Gespräche zum Einmischen, organisiert von der Förderunion für Kunst und Kultur e. V. im JAM in Meppen. Unter dem Titel "Soziale Ungleichheit. der alte neue Klassenkampf" spricht Francis Seeck mit Gästen über die Auswirkungen von Diskriminierung durch soziale Herkunft und Position sowie soziale Ungleichheit.
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Finale: besser als Messi.
mehr
FILMABEND BEI UNTER EINEM DACH AM DONNERSTAG, 12.01.23 Lodderbast präsentiert: LIVE SUPER 8MM-FILM "ONCE UPON A TIME IN GERMANY" Ein analoges Kinoerlebnis, das mit dem Kino bricht und gleichzeitig eine Liebeserklärung an das Kino formuliert.
mehr
Digitale Formate sind mittlerweile häufig Bestandteil politischer Bildungsarbeit. Allerdings braucht es weiterhin Ideen, Anreize und Konzepte, diese nachhaltig und wirksam in bestehende und neue Bildungsangebote zu integrieren. Deshalb geht die Fortbildungsreihe vom VNB „Politische Bildung digital!“ mit Erweiterungen und Aktualisierungen 2023 in die nun schon dritte Runde.
mehr
Anlässlich der Revolution im Iran laden wir euch am 18. Januar 2023 zum nächsten Denkraum ein!
mehr
Die Veranstaltungsreihe zum Thema Freundschaftsgespräche & Freundschaftskonzerte reist bis Mitte Februar durch die Region Hannover. Nächster Stopp: Seelze unter dem Motto "Seelze lebt Integration"
mehr
Louisa Lorenz, 1988 geboren, ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Die Themen Körper, Sexualität und Gesellschaft stehen dabei im Fokus ihrer Arbeit. Seit 2016 gibt sie regelmäßig Workshops zur Klitoris und anderen feministischen Themen.
mehr
Workshop für alle Geschlechter und sexuelle Orientierungen. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Digitaler Vortrag mit musikalischer Umrahmung. Wie feiern Juden? Was lernen Juden? Was sind ihre Bräuche und woran glauben sie? Dies und vieles mehr erfahren Sie von Arie Rosen, der online aus Jerusalem zu Ihnen geschaltet ist.
mehr
Im Kulturzentrum Faust wird vom 2. bis 15. März die Ausstellung "Oh, eine Dummel!" gezeigt, die für rechtsextremistische und menschenfeindliche Darstellungen in Karikatur und Satire sensibilisiert.
mehr
Mehr als ein Jahr führt Russland nun einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb möchten wir ein Jahr nach Kriegsbeginn nochmal genauer hinsehen: Was passiert in der Ukraine? Wie geht es den Menschen? Kann ich persönlich eigentlich etwas tun?
mehr
Can Arkadas lädt ein anlässlich des internationalen Weltfrauentages über Frausein und Freiheit in Krisenzeiten zu sprechen. Insbesondere in den Ländern Afghanistan, Iran, Türkei und Ukraine.
mehr
Am Weltfrauentag möchten wir unsere Augen auf die Welt der Frauen im Iran und die dortige feministische Revolution richten.
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
Vom 20. März – 02. April 2023 finden die Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 statt. Auch in Lüneburg. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm.
mehr
Fluchtpunkt Niedersachsen - Zeitzeug:innengespräch in Lüneburg
mehr
Ein rechtsextremes Prepper-Netzwerk plante für den Tag X Gespräch mit Christina Schmidt (Journalistin), Sebastian Erb (Journalist) im Conti-Foyer der Leibniz Uni Hannover.
mehr
Am 14. Mai finden die Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Viele der in Deutschland lebenden Türkeistämmigen sind weiterhin eng verbunden mit dem Leben in der Türkei. Politische Ereignisse, wie die Präsidentschaftswahlen, nehmen daher auch in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Wir sprechen mit Deniz Yücel, Dr. Özgür Özvatan und Dr. Zeynep Yanasmayan.
mehr
Community Angebot mit Kinderbetreuung: verschiedene Workshops mit Bewegung und/oder Input zu Themen wie Binationale Identität-Anti Schwarzer Rassismus-Colorism und Traumatabewältigung, Healing & Empowerment.
mehr
Wer sitzt eigentlichen in Deutschland in den Gefängnissen und weshalb? Und was sagt das Vorgehen über unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt aus? Podiumsgespräch mit Ronen Steinke und Tatort Zukunft e.V.
mehr
Herzliche Einladung zu unserer Filmpremiere von Fluch(t) oder Segen. Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten. Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben sie auf der Reise und nach ihrer Ankunft in Deutschland gemacht? Wie sind die Menschen in Deutschland ihnen begegnet?
mehr
Vortrag an der VHS Delmenhorst. In unserer Gesellschaft gibt es viele verschiedene Formen von Vielfalt, die aufgrund historischer, sozialer und kultureller Unterschiede entstehen. Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleiche Chancen und Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. Pierrot Raschdorff setzt sich für gelebte Vielfalt ein - Gemeinsamkeiten finden und eigene Vorurteile überwinden.
mehr
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) beim Literarischen Salon im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Am 07. Juni 2023 möchten wir der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" nochmal eine besondere Aufmerksamkeit schenken und laden daher einem Zeitzeug:innengespräch nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die Fragen: Was bewegt Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Flucht und Migration? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen? Welche Rolle spielt gesellschaftliches Engagement beim Neustart?
mehr
Wir sprechen mit Michael Thumann, Journalist und Experte für die Außenpolitik Deutschlands und Europas über die politischen und geschichtlichen Zusammenhänge im Krieg Russlands gegen die Ukraine.
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Ilka Christin Weiß wurde in einem Jungenkörper geboren, wusste allerdings schon mit vier Jahren, dass sie ein Mädchen ist. Dennoch hat es bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr gedauert, bis sie endlich zu einem Leben als Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert in diesem Vortrag aus den Stationen ihres Lebens und wie sie es schaffte, sich aus dieser - für sie falschen Rolle - zu befreien.
mehr
Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Melanie Micudaj. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.
mehr
Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Joanna Mechnich und Sunanda Mesquita. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.
mehr
Was wäre, wenn Dornröschen den Prinzen, der sie wachgeküsst hat, gar nicht gemocht hätte? Wann hat Schneewitchen kochen gelernt? Was ist eigentlich komisch an den Erzählungen mit denen ich aufgewachsen bin? Und welche Geschichten hören die Kinder in unseren Nachbarländern zum Einschlafen?
mehr
Wie öffentlicher Raum vom Tatort zur Widerstandsfläche wird! Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologin) und Lisanne Richter (Aktivistin, Catcalls of Hannover) im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Beteiligungsformat beim SNNTG Festival am 28. -30. Juli 2023. Der SNNTG eV. möchte mit dem Projekt “SNNTGsgesellschaft” ein niedrigschwelliges, partizipatives Austauschformat mit verschiedenen Elementen, synchron und asynchron, schaffen. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Besuchenden zu Reflexion, Gesprächen untereinander und zum gemeinsamen Erkunden einzuladen, welche Potenziale Kulturveranstaltungen wie Festivals für gesellschaftliche und demokratische Veränderungsprozesse besitzen sowie welche Positionierung und Privilegien die Besuchenden in der Gesellschaft haben.
mehr
Im August widmet sich die Wechselausstellung im aufhof dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Das Netzwerk Bürgermitwirkung und diverse weitere gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Hannover bespielen für einen Monat den Showroom-Bereich. Die Bandbreite reicht von Puppentheater über Selfie-Aktionen, VR-Brillen, Spikeball bis hin zu Kreativ-Workshops und Aktionen zum Engagement-Fußabdruck, nachhaltigen Kleider- und Spielzeugspenden oder auch Upcycling. Verschiedene Ausstellungen geben Einblicke in die Nachbarschaftsarbeit, die Kinder- und Jugendhospizarbeit oder auch das Thema Alltagsrassismus. Mitmachaktionen und Infostände laden dazu ein, Engagement in der Stadtgesellschaft zu erfahren und zeigen, wie man selbst für unsere Stadt und Gesellschaft aktiv werden kann.
mehr
Anlässlich des Jahresthemas „jung und jüdisch“ der jüdischen Kulturtage des #israeljacobsonnetzwerk sprechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt Laura Cazés, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Mara Klein Identität, Differenz und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr
Wir haben den Eindruck, dass unser Wirtschaftssystem immer undurchsichtiger wird und sich in großen Teilen unserem Verständnis entzieht. Dabei ist es für uns alle von großer Bedeutung und hat starke Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Wir sprechen mir Carmen Losmann (Regie und Drehbuch des Dokumentarfilms Oeconomia), Prof. Dr. Britta Gehrke (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Professur für Makroökonomik) & Prof. Dr. Lena Dräger (Professorin für Volkswirtschaftslehre).
mehr
Fachkonferenz in Hannover für Game Changer*innen und alle, die es werden wollen! „Wir achten nicht auf das Geschlecht, sondern suchen einfach die beste Person für den Job.“ Ausreden, Stereotype, Vorurteile, die verhindern, dass sich alle Menschen in der Musikbranche entfalten können. Wir sind davon überzeugt, dass jede*r von uns einen eigenen Teil dazu beitragen kann, die Branche und die Strukturen gerechter zu machen. Bei der Take *Space Summit lernst du, was du dafür tun kannst. Unter dem Motto: Wie Sprache und Kommunikation eine Branche verändern können
mehr
Eine Diskussion im Neuen Rathaus Hannover zu Perspektiven aus der Schwarzen und afrodiasporischen Community, Kompetenzen in verschiedenen Lebensbereichen und auf eine bessere Vernetzung zwischen Selbstorganisationen, Vereinen, Politik und Verwaltung.
mehr
Save the Date für Hannovers erstes (post-)migrantisches Literaturfestival! Die Postmig Writers sind ein Kollektiv aus Schreibenden aus Hannover und offen für Schwarze Menschen, People of Color, Migrant*innen und Migrantisierte, Juden*Jüdinnen und viele mehr, insbesondere von diversen Rassismen und/oder Antisemitismus betroffene Menschen. Das Postmig Writers Collective ist in Trägerschaft von Prisma Queer Migrants e.V.
mehr
kostenlose Online Fachtagung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema rassismuskritische politische Bildung am 12. und 13. Spetember 2023. Eingeladen sind Menschen der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit sowie aus Kunst und Kultur, die ein solides Grundwissen zum Thema mitbringen und sich mit weiterführenden Fragen auseinandersetzen wollen. Auch Menschen aus anderen Arbeitsfeldern, die sich in ihrer Arbeit mit Rassismus und Rassismuskritik befassen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
mehr
Gespräche zum Einmischen live im JAM Meppen und im Stream. Das altbekannte Format, bei dem regionale und überregionale Gäste miteinander diskutieren, wird sich dieses Mal mit dem Thema Männlichkeit auseinander setzen.
mehr
Vortrag und Diskussion mit Doris Reisinger im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
Wir sprechen mit Philip Schlaffer über seinen Ausstieg aus dem Neo-Nationalsozialismus nach 19 Jahren. Wie steigen Menschen in rechtsextreme Szenen ein? Was sind die Rekrutierungsmechanismen? Und wie kann ein erfolgreicher Ausstieg gelingen? Diese Fragen werden in der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus immer wichtiger.
mehr
Workshop an der VHS Delmenhorst. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, mit der heute immer diverser werdenden Gesellschaft umgehen zu müssen und sich in ihrer Arbeit immer wieder neu auf verschiedenste Zielgruppen einzustellen. Hierbei stellen vor allem folgende Fragen eine wichtige Rolle: Wie können im Beruf und Lebensalltag verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick genommen werden? Was bedeutet Diskriminierungskritik in der Praxis?
mehr
Vortrag über Angstprediger von Liane Bednarz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
Die Podiumsdiskussion "Das Zusammenleben nach der Wende" in Zusammenarbeit mit der Föderation der türkischen Elternvereine in Niedersachsen (Fötev-Nds e.V.) reflektiert die Bedeutung der deutschen Einheit für die Integration von Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte.
mehr
Damit Sportvereine ihre Mitglieder nachhaltig begeistern und binden können, hilft es, sich mit Wirkungsorientierung zu beschäftigen. Und das geht am allerbesten als Wirkungsmanager*in!
mehr
Lesung und Gespräch and der VHS Delmenhorst mit Mohamed Amjahid. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, FreundInnen und Verwandten erzählt er wie die alltägliche Sexualität der NordafrikanerInnen wirklich ist und welche Sehnsüchte dahinter stecken.
mehr
Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken.
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen Sie solche Fragen? Wir möchten uns mit Ihnen über Rassismus unterhalten. Was ist eigentlich Rassismus? Wie funktioniert Diskriminierung? Wie wirkt sich Rassismus auf…
mehr
Eine Veranstaltung im ZeitZentrum Zivilcourage. Was bedeutet die Vielfalt in Deutschland für die Arbeit zum Holocaust und für die Gedenkstättenarbeit insgesamt? Können und dürfen wir den Holocaust mit Genoziden nach 1945 vergleichen? Wie wirken Traumata durch Genozide auch über die Generationen hinweg im Zusammenleben in Deutschland? Wenn Migrant:innen und Geflüchtete als Teil Deutschland begriffen werden, ist ihre Geschichte auch unsere Geschichte. Was bedeutet dies für unsere Erinnerungskultur? Welche neuen Erinnerungsformen werden in Deutschland sichtbar oder schaffen wir es, diese sichtbar zu machen und miteinander zu verknüpfen.
mehr
Schon mal einen Porno geschaut? Nicht unwahrscheinlich, denn 95 Prozent aller Männer und 79 Prozent aller Frauen in Deutschland haben das bereits getan. Und ist das verkehrt? Nein, sagt Paulita Pappel, und als Pornoproduzentin, -regisseurin und -darstellerin weiß sie, wovon sie spricht. Gespräch mit Paulita Pappel (Pornoentrepreneurin), Madita Oeming (Pornowissenschaftlerin) im Conti-Foyer
mehr
Am 9. November findet die zweite Tagung zum Thema "Vielfalt im Kampfsport" statt. Welche Potentiale hat Kampfsport in der Prävention von Gewalt und Diskriminierung? Wie können Prävention und Vielfalt in der Landschaft des Kampfsportes stärker gefördert werden?
mehr
Regionalkonferenz der Betroffenenberatung Süd und der Mobilen Beratung Süd für Engagierte und Interessierte zwischen Harz und Heide. Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik haben noch einmal verdeutlicht, was Studien schon seit Jahren zeigen: Rechte Ideologien und Verschwörungserzählungen sind kein randständiges Phänomen, sondern gesamtgesellschaftlich verbreitet. Vor Ort sind die Herausforderungen dabei sehr unterschiedlich – auch in Südniedersachsen.
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Welche Möglichkeiten gibt uns die Gesellschaft? In einem dialogischen Vortrag erzählen Menschen, die von der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg begleitet werden, ihre Geschichte. Dabei bleibt viel Raum für Gespräche und Fragen.
mehr
Workshop mit Nui im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stehen auch gemeinnützige Organisationen vor immer neuen Herausforderungen. Doch jede Veränderung birgt auch Chancen, die es mithilfe der richtigen Maßnahmen und Herangehensweise zu nutzen gilt. Durch inspirierende Vorträge, praktische Workshops und viel Austausch möchten wir allen Teilnehmenden nützliche Ratschläge und bewährte Methoden präsentieren, um Herausforderungen zu meistern, neue Wege zu entdecken und eine nachhaltige Zukunft für Vereine und NGOs zu schaffen.
mehr
Lässt sich humorvoll über Rassismus aufklären? Definitiv, behauptet das »muslimische Satire-Kalifat«, das »EmpÖrium« der Satire oder anders gesagt: die Datteltäter! Von der Hausschuh werfenden »Anne« bis zu Interviews und Schulszenarien zwischen Ali und Thomas – die Satire-Gruppe ist für ihre Videos bekannt, in denen sie auf Islamfeindlichkeit, Alltagsrassismus sowie auf die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund hinweisen. Gespräch mit Younes Al-Amayra und Maraam Tarraf (Mitglieder Datteltäter) im Conti-Foyer
mehr