Zum Inhalt springen

Sprache

Logo

Die nächsten Veranstaltungen

kostenlos

Wir!Kompetenz - Was verbindet Extremist:innen und wie kann moderne Pädagogik entgegenwirken?

Vortrag von Autor und Psychologe Ahmad Mansour zur Frage: Was verbindet Extremisten und wie kann die moderne Pädagogik entgegenwirken? Der Abend wird von Benjamin Franz moderiert und findet im Haus der Wissenschaft (Aula) in Braunschweig statt. Er ist Teil einer Vortragsreihe zum Thema: Religiöser Extremismus und Antisemitismus als Herausforderungen. Impulse für Schule und Gesellschaft.

mehr

– Hannover
kostenlos

Denkraum: Gibt's Plural für Heimat? Wahlen in der Türkei und Identität

Am 14. Mai finden die Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Viele der in Deutschland lebenden Türkeistämmigen sind weiterhin eng verbunden mit dem Leben in der Türkei. Politische Ereignisse, wie die Präsidentschaftswahlen, nehmen daher auch in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Wir sprechen mit Deniz Yücel, Dr. Özgür Özvatan und Dr. Zeynep Yanasmayan.

mehr

– Delmenhorst
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Pierrot Raschdorff zu den Chancen von Vielfalt

Vortrag an der VHS Delmenhorst. In unserer Gesellschaft gibt es viele verschiedene Formen von Vielfalt, die aufgrund historischer, sozialer und kultureller Unterschiede entstehen. Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleiche Chancen und Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. Pierrot Raschdorff setzt sich für gelebte Vielfalt ein - Gemeinsamkeiten finden und eigene Vorurteile überwinden.

mehr

– Berlin
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Abschlussveranstaltung: Fluchtpunkt Niedersachsen

Am 07. Juni 2023 möchten wir der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" nochmal eine besondere Aufmerksamkeit schenken und laden daher einem Zeitzeug:innengespräch nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die Fragen: Was bewegt Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Flucht und Migration? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen? Welche Rolle spielt gesellschaftliches Engagement beim Neustart?

mehr

– Delmenhorst
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Von einem Leben im Männerkörper zu einem Leben als Frau

Gespräch in der VHS Delmenhorst. Ilka Christin Weiß wurde in einem Jungenkörper geboren, wusste allerdings schon mit vier Jahren, dass sie ein Mädchen ist. Dennoch hat es bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr gedauert, bis sie endlich zu einem Leben als Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert in diesem Vortrag aus den Stationen ihres Lebens und wie sie es schaffte, sich aus dieser - für sie falschen Rolle - zu befreien.

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Toolbox #1–Un/Sicherheiten

Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Melanie Micudaj. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Toolbox #2 – Fragilität als Verfassungszustand

Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Joanna Mechnich und Sunanda Mesquita. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.

mehr

– Sehnde
Kooperationsveranstaltung

SNNTGesellschaft

Beteiligungsformat beim SNNTG Festival am 28. -30. Juli 2023. Der SNNTG eV. möchte mit dem Projekt “SNNTGsgesellschaft” ein niedrigschwelliges, partizipatives Austauschformat mit verschiedenen Elementen, synchron und asynchron, schaffen. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Besuchenden zu Reflexion, Gesprächen untereinander und zum gemeinsamen Erkunden einzuladen, welche Potenziale Kulturveranstaltungen wie Festivals für gesellschaftliche und demokratische Veränderungsprozesse besitzen sowie welche Positionierung und Privilegien die Besuchenden in der Gesellschaft haben.

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Aufhof - Monat des Bürgerschaftlichen Engagements

Im August widmet sich die Wechselausstellung im aufhof dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Das Netzwerk Bürgermitwirkung und diverse weitere gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Hannover bespielen für einen Monat den Showroom-Bereich. Die Bandbreite reicht von Puppentheater über Selfie-Aktionen, VR-Brillen, Spikeball bis hin zu Kreativ-Workshops und Aktionen zum Engagement-Fußabdruck, nachhaltigen Kleider- und Spielzeugspenden oder auch Upcycling. Verschiedene Ausstellungen geben Einblicke in die Nachbarschaftsarbeit, die Kinder- und Jugendhospizarbeit oder auch das Thema Alltagsrassismus. Mitmachaktionen und Infostände laden dazu ein, Engagement in der Stadtgesellschaft zu erfahren und zeigen, wie man selbst für unsere Stadt und Gesellschaft aktiv werden kann.

mehr

– Hannover
Denkraum
kostenlos

Denkraum: Entgleitet uns die Wirtschaft? Was Kapitalismus für die Gesellschaft bedeutet.

Wir haben den Eindruck, dass unser Wirtschaftssystem immer undurchsichtiger wird und sich in großen Teilen unserem Verständnis entzieht. Dabei ist es für uns alle von großer Bedeutung und hat starke Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Wir sprechen mir Carmen Losmann (Regie und Drehbuch des Dokumentarfilms Oeconomia), Prof. Dr. Britta Gehrke (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Professur für Makroökonomik) & Prof. Dr. Lena Dräger (Professorin für Volkswirtschaftslehre).

mehr

Kooperationsveranstaltung

Take *Space Festival

Fachkonferenz in Hannover für Game Changer*innen und alle, die es werden wollen! „Wir achten nicht auf das Geschlecht, sondern suchen einfach die beste Person für den Job.“ Ausreden, Stereotype, Vorurteile, die verhindern, dass sich alle Menschen in der Musikbranche entfalten können. Wir sind davon überzeugt, dass jede*r von uns einen eigenen Teil dazu beitragen kann, die Branche und die Strukturen gerechter zu machen. Bei der Take *Space Summit lernst du, was du dafür tun kannst. Unter dem Motto: Wie Sprache und Kommunikation eine Branche verändern können

mehr

Digital
kostenlos

Wann? - Jetzt <3 Rassismuskritische politische Bildung

kostenlose Online Fachtagung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema rassismuskritische politische Bildung am 12. und 13. Spetember 2023. Eingeladen sind Menschen der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit, der Jugendarbeit sowie aus Kunst und Kultur, die ein solides Grundwissen zum Thema mitbringen und sich mit weiterführenden Fragen auseinandersetzen wollen. Auch Menschen aus anderen Arbeitsfeldern, die sich in ihrer Arbeit mit Rassismus und Rassismuskritik befassen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Toxic Church? 1 Die Vielfalt katholischer Fundamentalismen

Vortrag und Diskussion mit Doris Reisinger im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.

mehr

– Delmenhorst
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Beruf und Lebensalltag diskriminierungskritisch gestalten

Workshop an der VHS Delmenhorst. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, mit der heute immer diverser werdenden Gesellschaft umgehen zu müssen und sich in ihrer Arbeit immer wieder neu auf verschiedenste Zielgruppen einzustellen. Hierbei stellen vor allem folgende Fragen eine wichtige Rolle: Wie können im Beruf und Lebensalltag verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick genommen werden? Was bedeutet Diskriminierungskritik in der Praxis?

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Toxic Church? 2 WIE RECHTE CHRISTEN GESELLSCHAFT UND KIRCHEN UNTERWANDERN Kopie

Vortrag über Angstprediger von Liane Bednarz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.

mehr

– Hannover
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Plurale Erinnerungskultur in Deutschland

Eine Veranstaltung im ZeitZentrum Zivilcourage. Was bedeutet die Vielfalt in Deutschland für die Arbeit zum Holocaust und für die Gedenkstättenarbeit insgesamt? Können und dürfen wir den Holocaust mit Genoziden nach 1945 vergleichen? Wie wirken Traumata durch Genozide auch über die Generationen hinweg im Zusammenleben in Deutschland? Wenn Migrant:innen und Geflüchtete als Teil Deutschland begriffen werden, ist ihre Geschichte auch unsere Geschichte. Was bedeutet dies für unsere Erinnerungskultur? Welche neuen Erinnerungsformen werden in Deutschland sichtbar oder schaffen wir es, diese sichtbar zu machen und miteinander zu verknüpfen.

mehr

– Hannover
Kooperationsveranstaltung
kostenlos

(K)ein Randproblem?! – Extrem rechte Ideologien als gesamtgesellschaftliche Herausforderungen

Regionalkonferenz der Betroffenenberatung Süd und der Mobilen Beratung Süd für Engagierte und Interessierte zwischen Harz und Heide. Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik haben noch einmal verdeutlicht, was Studien schon seit Jahren zeigen: Rechte Ideologien und Verschwörungserzählungen sind kein randständiges Phänomen, sondern gesamtgesellschaftlich verbreitet. Vor Ort sind die Herausforderungen dabei sehr unterschiedlich – auch in Südniedersachsen.

mehr

Kooperationsveranstaltung
kostenlos

Toxic Church? 4 CHRISTLICHE DOMINANZ HINTERFRAGEN- AUS JÜDISCHER PERSPEKTIVE

Workshop mit Nui im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.

mehr

– Hannover
Spielfeld-Veranstaltung
kostenlos

Stiftungsforum: Tipps & Tricks für Vereine & NGOs.

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stehen auch gemeinnützige Organisationen vor immer neuen Herausforderungen. Doch jede Veränderung birgt auch Chancen, die es mithilfe der richtigen Maßnahmen und Herangehensweise zu nutzen gilt. Durch inspirierende Vorträge, praktische Workshops und viel Austausch möchten wir allen Teilnehmenden nützliche Ratschläge und bewährte Methoden präsentieren, um Herausforderungen zu meistern, neue Wege zu entdecken und eine nachhaltige Zukunft für Vereine und NGOs zu schaffen.

mehr

Kooperationsveranstaltung

Literarischer Salon - Datteltäter im Bildungsdschihad

Lässt sich humorvoll über Rassismus aufklären? Definitiv, behauptet das »muslimische Satire-Kalifat«, das »EmpÖrium« der Satire oder anders gesagt: die Datteltäter! Von der Hausschuh werfenden »Anne« bis zu Interviews und Schulszenarien zwischen Ali und Thomas – die Satire-Gruppe ist für ihre Videos bekannt, in denen sie auf Islamfeindlichkeit, Alltagsrassismus sowie auf die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund hinweisen. Gespräch mit Younes Al-Amayra und Maraam Tarraf (Mitglieder Datteltäter) im Conti-Foyer

mehr