Literarischer Salon zum Hannibal-Netzwerk
Ein rechtsextremes Prepper-Netzwerk plante für den Tag X Gespräch mit Christina Schmidt (Journalistin), Sebastian Erb (Journalist) im Conti-Foyer der Leibniz Uni Hannover.
mehr
Ein rechtsextremes Prepper-Netzwerk plante für den Tag X Gespräch mit Christina Schmidt (Journalistin), Sebastian Erb (Journalist) im Conti-Foyer der Leibniz Uni Hannover.
mehr
Vortrag an der VHS Delmenhorst. In unserer Gesellschaft gibt es viele verschiedene Formen von Vielfalt, die aufgrund historischer, sozialer und kultureller Unterschiede entstehen. Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleiche Chancen und Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. Pierrot Raschdorff setzt sich für gelebte Vielfalt ein - Gemeinsamkeiten finden und eigene Vorurteile überwinden.
mehr
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) beim Literarischen Salon im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Am 07. Juni 2023 möchten wir der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" nochmal eine besondere Aufmerksamkeit schenken und laden daher einem Zeitzeug:innengespräch nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die Fragen: Was bewegt Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Flucht und Migration? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen? Welche Rolle spielt gesellschaftliches Engagement beim Neustart?
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Ilka Christin Weiß wurde in einem Jungenkörper geboren, wusste allerdings schon mit vier Jahren, dass sie ein Mädchen ist. Dennoch hat es bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr gedauert, bis sie endlich zu einem Leben als Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert in diesem Vortrag aus den Stationen ihres Lebens und wie sie es schaffte, sich aus dieser - für sie falschen Rolle - zu befreien.
mehr
Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Melanie Micudaj. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.
mehr
Eine Gesprächsreihe beim Festival Theaterformen von Verena Meyer und Golschan Ahmad Haschemi, heute mit Joanna Mechnich und Sunanda Mesquita. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.
mehr
Was wäre, wenn Dornröschen den Prinzen, der sie wachgeküsst hat, gar nicht gemocht hätte? Wann hat Schneewitchen kochen gelernt? Was ist eigentlich komisch an den Erzählungen mit denen ich aufgewachsen bin? Und welche Geschichten hören die Kinder in unseren Nachbarländern zum Einschlafen?
mehr
Wie öffentlicher Raum vom Tatort zur Widerstandsfläche wird! Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologin) und Lisanne Richter (Aktivistin, Catcalls of Hannover) im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Beteiligungsformat beim SNNTG Festival am 28. -30. Juli 2023. Der SNNTG eV. möchte mit dem Projekt “SNNTGsgesellschaft” ein niedrigschwelliges, partizipatives Austauschformat mit verschiedenen Elementen, synchron und asynchron, schaffen. Dabei verfolgen wir das Ziel, die Besuchenden zu Reflexion, Gesprächen untereinander und zum gemeinsamen Erkunden einzuladen, welche Potenziale Kulturveranstaltungen wie Festivals für gesellschaftliche und demokratische Veränderungsprozesse besitzen sowie welche Positionierung und Privilegien die Besuchenden in der Gesellschaft haben.
mehr
Im August widmet sich die Wechselausstellung im aufhof dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Das Netzwerk Bürgermitwirkung und diverse weitere gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Hannover bespielen für einen Monat den Showroom-Bereich. Die Bandbreite reicht von Puppentheater über Selfie-Aktionen, VR-Brillen, Spikeball bis hin zu Kreativ-Workshops und Aktionen zum Engagement-Fußabdruck, nachhaltigen Kleider- und Spielzeugspenden oder auch Upcycling. Verschiedene Ausstellungen geben Einblicke in die Nachbarschaftsarbeit, die Kinder- und Jugendhospizarbeit oder auch das Thema Alltagsrassismus. Mitmachaktionen und Infostände laden dazu ein, Engagement in der Stadtgesellschaft zu erfahren und zeigen, wie man selbst für unsere Stadt und Gesellschaft aktiv werden kann.
mehr
Anlässlich des Jahresthemas „jung und jüdisch“ der jüdischen Kulturtage des #israeljacobsonnetzwerk sprechen und gesellschaftlichen Zusammenhalt Laura Cazés, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Mara Klein Identität, Differenz und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr
Fachkonferenz in Hannover für Game Changer*innen und alle, die es werden wollen! „Wir achten nicht auf das Geschlecht, sondern suchen einfach die beste Person für den Job.“ Ausreden, Stereotype, Vorurteile, die verhindern, dass sich alle Menschen in der Musikbranche entfalten können. Wir sind davon überzeugt, dass jede*r von uns einen eigenen Teil dazu beitragen kann, die Branche und die Strukturen gerechter zu machen. Bei der Take *Space Summit lernst du, was du dafür tun kannst. Unter dem Motto: Wie Sprache und Kommunikation eine Branche verändern können
mehr
Gespräche zum Einmischen live im JAM Meppen und im Stream. Das altbekannte Format, bei dem regionale und überregionale Gäste miteinander diskutieren, wird sich dieses Mal mit dem Thema Männlichkeit auseinander setzen.
mehr
Vortrag und Diskussion mit Doris Reisinger im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
Workshop an der VHS Delmenhorst. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, mit der heute immer diverser werdenden Gesellschaft umgehen zu müssen und sich in ihrer Arbeit immer wieder neu auf verschiedenste Zielgruppen einzustellen. Hierbei stellen vor allem folgende Fragen eine wichtige Rolle: Wie können im Beruf und Lebensalltag verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick genommen werden? Was bedeutet Diskriminierungskritik in der Praxis?
mehr
Vortrag über Angstprediger von Liane Bednarz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
Damit Sportvereine ihre Mitglieder nachhaltig begeistern und binden können, hilft es, sich mit Wirkungsorientierung zu beschäftigen. Und das geht am allerbesten als Wirkungsmanager*in!
mehr
Lesung und Gespräch and der VHS Delmenhorst mit Mohamed Amjahid. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, FreundInnen und Verwandten erzählt er wie die alltägliche Sexualität der NordafrikanerInnen wirklich ist und welche Sehnsüchte dahinter stecken.
mehr
Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken.
mehr
Eine Veranstaltung im ZeitZentrum Zivilcourage. Was bedeutet die Vielfalt in Deutschland für die Arbeit zum Holocaust und für die Gedenkstättenarbeit insgesamt? Können und dürfen wir den Holocaust mit Genoziden nach 1945 vergleichen? Wie wirken Traumata durch Genozide auch über die Generationen hinweg im Zusammenleben in Deutschland? Wenn Migrant:innen und Geflüchtete als Teil Deutschland begriffen werden, ist ihre Geschichte auch unsere Geschichte. Was bedeutet dies für unsere Erinnerungskultur? Welche neuen Erinnerungsformen werden in Deutschland sichtbar oder schaffen wir es, diese sichtbar zu machen und miteinander zu verknüpfen.
mehr
Schon mal einen Porno geschaut? Nicht unwahrscheinlich, denn 95 Prozent aller Männer und 79 Prozent aller Frauen in Deutschland haben das bereits getan. Und ist das verkehrt? Nein, sagt Paulita Pappel, und als Pornoproduzentin, -regisseurin und -darstellerin weiß sie, wovon sie spricht. Gespräch mit Paulita Pappel (Pornoentrepreneurin), Madita Oeming (Pornowissenschaftlerin) im Conti-Foyer
mehr
Am 9. November findet die zweite Tagung zum Thema "Vielfalt im Kampfsport" statt. Welche Potentiale hat Kampfsport in der Prävention von Gewalt und Diskriminierung? Wie können Prävention und Vielfalt in der Landschaft des Kampfsportes stärker gefördert werden?
mehr
Regionalkonferenz der Betroffenenberatung Süd und der Mobilen Beratung Süd für Engagierte und Interessierte zwischen Harz und Heide. Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik haben noch einmal verdeutlicht, was Studien schon seit Jahren zeigen: Rechte Ideologien und Verschwörungserzählungen sind kein randständiges Phänomen, sondern gesamtgesellschaftlich verbreitet. Vor Ort sind die Herausforderungen dabei sehr unterschiedlich – auch in Südniedersachsen.
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Welche Möglichkeiten gibt uns die Gesellschaft? In einem dialogischen Vortrag erzählen Menschen, die von der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg begleitet werden, ihre Geschichte. Dabei bleibt viel Raum für Gespräche und Fragen.
mehr
Workshop mit Nui im Rahmen der Veranstaltungsreihe Toxic Church? Was ist konservativ, was traditionalistisch oder fundamentalistisch und was ist rechts? Auch im katholischen Bereich gibt es fließende Grenzen zu rechten Parteien oder Netzwerken. Hinzu kommen stärker werdende fundamentalistische Gruppen. Die Veranstaltungsreihe will mit ausgewiesenen Expert*innen dieses Feld näher beleuchten. Denn Verstehen ist ein erster Schritt der Handlungsfähigkeit. Die pädagogische Verantwortung trägt die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Hildesheim e.V.
mehr
Lässt sich humorvoll über Rassismus aufklären? Definitiv, behauptet das »muslimische Satire-Kalifat«, das »EmpÖrium« der Satire oder anders gesagt: die Datteltäter! Von der Hausschuh werfenden »Anne« bis zu Interviews und Schulszenarien zwischen Ali und Thomas – die Satire-Gruppe ist für ihre Videos bekannt, in denen sie auf Islamfeindlichkeit, Alltagsrassismus sowie auf die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund hinweisen. Gespräch mit Younes Al-Amayra und Maraam Tarraf (Mitglieder Datteltäter) im Conti-Foyer
mehr