Zum Inhalt springen

Sprache

Logo

Spielplan

Fairer Handel als Beitrag zum globalen gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Fairtrade, Grüner Knopf, GOTS-zertifiziert. Wir alle kennen die Siegel auf den Kleidung, die uns vermitteln: Dieses Produkt ist Fair gehandelt. Mittlerweile hat jedes große Modeunternehmen eine nachhaltige Kollektion, ein eigenes Nachhaltigkeitssiegel oder eine Kampagne für Faire Kleidung. So wirbt zum Beispiel der Moderiese H&M in seiner Kollektion mit „CONSCIOUS CHOICE“ Produkten und Zara mit der „JOIN-Life“ Kollektion. Gemeinsam haben beide, dass sie an uns Konsument:innen adressieren. Wir haben die Wahl was wir kaufen und wir können durch unsere Kaufentscheidung etwas bewegen. Aber können wir das wirklich?

Mittwoch, 21. September 2022

Zum Spielbericht
Fairer Handel als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhat

Im Rahmen der Fairen Woche 2022 veranstaltet der Wissenschaftsladen Hannover e.V. eine Online - Podiumsdiskussion zum fairen Handel in der Textilbranche. Das Publikum ist eingeladen, gemeinsam mit den Gästen Berndt Hinzmann, Irene Knoke und Rosa Grabe zu diskutieren, oder zuzuhören.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem politischen Handlungsspielraum – Wie beeinflusst die Politik bisher den fairen Handel? Welche weitere Möglichkeiten hat sie, um fairen Handel zu steuern? Und ist es überhaupt die Verantwortung der Politik den fairen Handel zu fördern? Was können die Einzelnen politisch bewegen und wie? Und wie weit reicht Ihre Verantwortlichkeit? Wer sind die zentralen Akteur:innen und Methoden (vom „Lieferkettengesetz“ bis zum „strategischem Konsum“ und mehr), um den globalen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern?

Komm gerne vorbei und lade andere Menschen mit ein.

Datum

Mittwoch, 21. September 2022
19:00 bis 21:00 Uhr

Ort

Veranstalter:in

Wissenschaftsladen e.V.

Karte wird geladen...
Veranstaltungsort
Karte öffnen