
Die Fachkonferenz für Game Changer*innen und alle...
Take *Space Festival –
Diversität, Kommunikation und Ungerechtigkeit im Unternehmen ist und bleibt Thema. Warum Wandel wichtig ist und was wir dafür tun können?
mehr
Diversität, Kommunikation und Ungerechtigkeit im Unternehmen ist und bleibt Thema. Warum Wandel wichtig ist und was wir dafür tun können?
mehr
Jung sein, engagiert, progressiv und widerständig … und religiös – geht das?
mehr
Wir haben den Eindruck, dass unser Wirtschaftssystem immer undurchsichtiger wird und sich in großen Teilen unserem Verständnis entzieht. Dabei ist es für uns alle von großer Bedeutung und hat starke Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Darüber haben wir gesprochen.
mehr
Beim Afro Community Day am 29.04.2023 fanden spannende Workshops statt, bei denen die Teilnehmenden ihre Perspektiven in Wort und Bewegung einbringen konnten
mehr
Am Mittwoch, den 07. Juni 2023 war es soweit und wir haben mit vielen engagierten, interessierten und/oder beteiligten Personen den Abschluss der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" gefeiert.
mehr
An Protestwähler glaub Michael Thumann nicht. Wen wir wählen ist seiner Ansicht nach immer eine Entscheidung, weshalb auch Menschen, die Putin wählen, mitverantwortlich sind für den Krieg gegen die Ukraine.
mehr
Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten. Welche Erfahrungen haben sie auf der Flucht und bei ihrer Ankunft gemacht? Wie nehmen sie die Gesellschaft in Deutschland wahr? Und was wünschen sie sich?
mehr
Gemeinsam mit Ronen Steinke und Hanna Lauter haben wir darüber gesprochen, wer in deutschen Gefängnissen sitzt und aus welchen Gründen, und darüber, was unser Straf- und Gefängnissystems über unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt aussagt.
mehr
Was bedeuten die Wahlen in der Türkei für Beziehungen mit Deutschland und Europa, wieso erfährt Erdogan auch bei türkeiverbundenen Menschen in Deutschland hohe Zustimmung und wie ist es dahin gekommen.
Deniz Yücel hat uns und unserem Publikum ein paar Denkanstöße mitgegeben.
mehr
Fluchtpunkt Niedersachsen - Zeitzeug:innengespräch in Lüneburg
Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie verläuft die Flucht? Wie werden die Menschen am Ankunftsort aufgenommen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Zeitzeug:innengesprächs.
mehr
Was passiert in der Ukraine? Wie geht es den Menschen in und aus der Ukraine? Kann man im Krieg einen Alltag haben? Was brauchen die Menschen gerade? Kann ich persönlich eigentlich etwas tun?
mehr
In diesem Workshop ging es um die Auseinandersetzung mit eigenen Diskriminierungserfahrungen und den gemeinsamen Austausch über Empowerment - Strategien.
mehr
Viele hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Vereinen und NGOs beschäftigen sich tagtäglich mit der Projektarbeit. Hier haben wir angesetzt und versucht ihnen ein paar Ticks und Tricks mit auf den Weg zu geben.
mehr
Anlässlich der Revolution im Iran haben wir am 18. Januar 2023 zum Austausch und Diskurs eingeladen. Wie ihr darüber hinaus aktiv werden könnt, haben wir euch hier zusammengefasst.
mehr
Die Förderunion Kunst und Kultur e.V. hat drei tolle Panels und eine Ausstellung auf die Beine gestellt. Thematisiert wurden Depressionen, die K(inder)-Frage und soziale Ungleichheit,
mehr
Das Aktionswochenendes "together we stand: selbstorganisiert & empowert" hatte es in sich!
"together we stand" schafft einen Raum von & für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, in dem unsere Geschichte der Selbstorganisation und all die Wege, die wir einzeln und gemeinsam gefunden haben, uns selbst zu empowern, zusammenkommen – hier in der Diaspora in Europa, Deutschland, Hannover.
mehr
Wie kommt es zu psychischen Belastungen in der Musikbranche und wie können Problemlösungen und mögliche Veränderungen aussehen?
mehr
Vernissage Queer Platonic, eine Foto- und Videoreihe von Lisa Kempke und Sophia Emmerich. Die beiden Künstlerinnen haben Freundschaftspaare aus der LGBTQIA+-Community fotografiert und interviewt. Die Ausstellung thematisiert, welchen besonderen Wert Freundschaften innerhalb der queeren Community haben, denn für queere Menschen sind Freund*innen oft die sogenannte „Chosen Family“.
mehr
„J ü M i D“ – ein Rückblick auf den Kompositionswettbewerb und das Festival vom 05. – 09. Mai in Hannover
mehr
Hass begegnet man am besten mit Zivilcourage. Leichter gesagt als getan. Zumal Hass viele, verschiedene Ausprägungen und Gestaltungsarten hat. Und wenn dann noch die Geschwindigkeit und Anonymität des Internets mit ins Spiel kommt, wird das effektive Wahren von Haltung zu einer echten Herausforderung.
mehr
Früher ging es mir besser. Warum? Da habe ich noch geträumt. Berührende Worte beim Gespräch mit vier Menschen mit Fluchterfahrungen.
mehr
Am 21. und 22. Oktober 2022 wurde der Kiez in Hannover-Linden und der Calenberger Neustadt in den Kultur- und Musik-Hotspot Norddeutschlands verwandelt. Teil des Ganzen war ein Panel zum Thema "Gentrifizierung".
mehr
Was ist gerecht? Gleichheit vor dem Gesetz gilt in Deutschland immer weniger. Was das bedeutet und was man dagegen tun kann, weiß der Journalist und Jurist Ronen Steinke zu berichten.
mehr
Im Oktober haben Mohamed Amjahid und Alice Hasters vor einem dicht gefüllten Literarischen Salon über politisches und antirassistisches Schreiben und Mohameds neues Buch "Let´s talk about sex Habibi" gesprochen.
mehr
Sport – Löschwasser oder Brandbeschleuniger, wenn es um gesellschaftliche Krisen geht?
mehr
Wie sieht die Schule von Morgen aus und was für Inhalte braucht sie? Das wissen wir eigentlich alle. Es ist an der Zeit die notwendige Veränderungen voranzutreiben.
mehr
Wie begegnen wir alltäglichen Situationen mit mehr interkultureller Kompetenz?
mehr
Am Mittwoch, den 21.09.2022, fand im Rahmen der Fairen Woche 2022 die Veranstaltung "Fairer Handel als Beitrag für globalen gesellschaftlichen Zusammenhalt" statt. Bei der Podiumsdiskussion wurde mit den Gästen die Frage diskutiert, inwieweit Fairer Handel zum globalen gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann. Organisiert und moderiert durch Ilja Heumann vom Wissenschaftsladen Hannover e.V.
mehr
Was ist Rassismus? Welche Arten von Rassismus gibt es?
Welche Erfahrung haben Sie gemacht? Wie gehen Sie damit um?
mehr
Nach dreimonatiger digitaler Arbeitsphase wurden am Montag, den 19.09.2022 die Gewinner:innen des Hackathons bekannt gegeben.
mehr
Open-Air Veranstaltung mit einem musikalischen Programm und einer Talkrunde von und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema „Sport ohne Rassismus! “.
mehr
Am 15. Juli 2022 wurde in Hannover der Dokumentarfilm "Ab Heute - der lange Weg zum eigenen Namen" gezeigt und anschließend mit dem Filmteam und dem Publikum diskutiert. Thema war das Transsexuellengesetz (TSG), das seit den 1980er Jahren regelt, wie trans Personen ihren Namen und Personenstand ändern lassen können.
mehr
Alle sind noch ganz erfüllt vom Bunten Moritz. Monate der gemeinsamen Vorbereitung haben sich in einem unglaublich farbenfrohen, lebenslustigen und vielfältigen #Fest entladen.
mehr
Bei unserer Auftaktveranstaltung für die Denkraumreihe haben wir mit Laura Müller, Tareq Alaows und Adis Ahmetovic über die ungleiche Solidarität in Deutschland und Europa gesprochen.
mehr
Das digitale Barcamp für Digitalisierung und Engagement.
Organisiert von der Landeszentrale für politische Bidlung und Spielfeld Gesellschaft.
mehr
9.6. - Nacht der Innovationen - wir starteten in den ersten bundesweiten Hackathon gegen Antisemitismus (in Hamburg & live auf YouTube)
mehr
Knapp 500 Anmeldung verdeutlichen, dass eine erfolgreiche Projektarbeit viele hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Vereinen und NGOs beschäftigt.
mehr
Vier Autor:innen, vier Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zu Gast waren Lisa Krusche, Joshua Groß, Annette Pehnt und Feridun Zaimoglu.
mehr
Die Oberbürgermeisterkandidatinnen und Kandidaten aus Braunschweig stellen sich den Fragen der Jugend.
mehr
Was bedeutet Glück für uns, wo finden wir es? Zunächst in unserem Schrebergartenprojekt, wo wir endlich wieder Gäste und Besuchende begrüßen dürfen!
mehr
Am Samstag, 21. August, fand der Start vom Ihme Island im Rahmen des CityFlow-Festival von Kargah e.V. auf der Glockseewiese am Ihmeufer gegenüber vom Ihmezentrum statt.
mehr
Wie geht Demokratie vor Ort? Auf einem überdimensionalen Monopoly Feld haben wir mit den Teilnehmer:innen der Utopie-Konferenz Hannover gemeinsam über Bildung, Zusammenleben & Umwelt gesprochen.
mehr
Wie geht Demokratie vor Ort? Wie finden Menschen ins Gespräch mit der Politik – und umgekehrt: wie finden Politiker:innen ins Gespräch mit den Menschen vor Ort? Was braucht es, damit Menschen die Möglichkeiten der politischen Teilhabe nutzen, also wählen gehen, sich aktiv an politischen Prozessen beteiligen?
mehr
„Egal ob in der Bahn, in der Schule oder in dem Restaurant, in dem ich arbeite – ständig fassen mir Leute in meine Haare. Klingt komisch? Finde ich auch.“ Sarah Danquah liest aus Texten über ihre Alltagserfahrungen mit Rassismus und teilt ihr Gedicht „Die Farbe meiner Haut“ mit uns, das sie bereits auf der Black-Lives-Matter-Demo in Hannover vor rund zehntausend Menschen vortrug.
mehr
Was können wir gegen Rassismus tun – in der Polizei und überhaupt? Wie entwickeln Menschen rassistische Haltungen? Welche Begriffe sind in diesem Zusammenhang hilfreich, welche eher hinderlich?
mehr
Wie sieht die Zukunft der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus? Und wie beeinflusst z.B. die COVID-19 Pandemie diese Entwicklungen? Im Rahmen des Digitalen Deutschen Stiftungstags hat das Spielfeld Gesellschaft eine digitale Podiumsdiskussion veranstaltet.
mehr
Am 23. und 24. April 2021 fanden die ersten beiden Veranstaltungen der Reihe „Let’s talk about racism!“ statt. Diese Reihe findet in Kooperation mit dem Denkraum Volkshochschule (vhs Hannover, vhs Langenhagen, vhs Ostkreis) statt.
mehr
Am 22.03.2021 fand in Kooperation mit dem KSB Osnabrück Land die Veranstaltung "Sportvereine digital verbinden - Impulsforum Integration, soziale Arbeit und Engagement" statt.
mehr
Mehr als 200 Akteur:innen der Migrationsarbeit in Niedersachsen waren der Einladung zu einem virtuellen Austausch über das Thema „Digitale Migrationsberatung: Chancen und Grenzen“ am Dienstag, 23. März 2021 gefolgt.
mehr
21 Sessions, 220 Teilnehmer:innen – das OpenTransfer CAMP #Zukunft war voller spannender Inputs und kreativer Ideen! Am 05. März 2021 haben wir uns beim openTransfer Camp #Zukunft über Fragen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgetauscht.
mehr
Ein Vormittag mit acht Tools.
mehr
Diskussionskultur, Kinder-Influencer, Genderrollen im Netz und allgemeine Informationen zur Medienkompetenz.
mehr
mehr
mehr