Katar Alternativprogramm: Achtelfinale
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Achtelfinale: Tipp-Kicktunier mit literarischen Einwürfen
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Achtelfinale: Tipp-Kicktunier mit literarischen Einwürfen
mehr
Gespräche zum Einmischen, organisiert von der Förderunion für Kunst und Kultur e. V. im JAM in Meppen. Unter dem Titel Familie: Erwartung und Realität spricht Johanna Dürrholz (FAZ Journalistin und Autorin) mit Verena Brümmer und Svenja Berghues (profamilia, Lingen) über Themen wie Kinderlosigkeit, Rollenbilder und heteronormative Erwartungen an Familienkonstrukte.
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Viertelfinale: Podiumsgespräch Abseitsfalle
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Halbfinale: Kolumne der Platzwart
mehr
Gespräche zum Einmischen, organisiert von der Förderunion für Kunst und Kultur e. V. im JAM in Meppen. Unter dem Titel "Soziale Ungleichheit. der alte neue Klassenkampf" spricht Francis Seeck mit Gästen über die Auswirkungen von Diskriminierung durch soziale Herkunft und Position sowie soziale Ungleichheit.
mehr
Fussball.Macht.Gesellschaft. Eine bessere WM ist möglich! Das Alternativprogramm findet ihr hier. Zum Finale: besser als Messi.
mehr
FILMABEND BEI UNTER EINEM DACH AM DONNERSTAG, 12.01.23 Lodderbast präsentiert: LIVE SUPER 8MM-FILM "ONCE UPON A TIME IN GERMANY" Ein analoges Kinoerlebnis, das mit dem Kino bricht und gleichzeitig eine Liebeserklärung an das Kino formuliert.
mehr
Digitale Formate sind mittlerweile häufig Bestandteil politischer Bildungsarbeit. Allerdings braucht es weiterhin Ideen, Anreize und Konzepte, diese nachhaltig und wirksam in bestehende und neue Bildungsangebote zu integrieren. Deshalb geht die Fortbildungsreihe vom VNB „Politische Bildung digital!“ mit Erweiterungen und Aktualisierungen 2023 in die nun schon dritte Runde.
mehr
Anlässlich der Revolution im Iran laden wir euch am 18. Januar 2023 zum nächsten Denkraum ein!
mehr
Die Veranstaltungsreihe zum Thema Freundschaftsgespräche & Freundschaftskonzerte reist bis Mitte Februar durch die Region Hannover. Nächster Stopp: Seelze unter dem Motto "Seelze lebt Integration"
mehr
Louisa Lorenz, 1988 geboren, ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Die Themen Körper, Sexualität und Gesellschaft stehen dabei im Fokus ihrer Arbeit. Seit 2016 gibt sie regelmäßig Workshops zur Klitoris und anderen feministischen Themen.
mehr
Workshop für alle Geschlechter und sexuelle Orientierungen. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Digitaler Vortrag mit musikalischer Umrahmung. Wie feiern Juden? Was lernen Juden? Was sind ihre Bräuche und woran glauben sie? Dies und vieles mehr erfahren Sie von Arie Rosen, der online aus Jerusalem zu Ihnen geschaltet ist.
mehr
Im Kulturzentrum Faust wird vom 2. bis 15. März die Ausstellung "Oh, eine Dummel!" gezeigt, die für rechtsextremistische und menschenfeindliche Darstellungen in Karikatur und Satire sensibilisiert.
mehr
Mehr als ein Jahr führt Russland nun einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb möchten wir ein Jahr nach Kriegsbeginn nochmal genauer hinsehen: Was passiert in der Ukraine? Wie geht es den Menschen? Kann ich persönlich eigentlich etwas tun?
mehr
Can Arkadas lädt ein anlässlich des internationalen Weltfrauentages über Frausein und Freiheit in Krisenzeiten zu sprechen. Insbesondere in den Ländern Afghanistan, Iran, Türkei und Ukraine.
mehr
Am Weltfrauentag möchten wir unsere Augen auf die Welt der Frauen im Iran und die dortige feministische Revolution richten.
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
Vom 20. März – 02. April 2023 finden die Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 statt. Auch in Lüneburg. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm.
mehr
Am 14. Mai finden die Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Viele der in Deutschland lebenden Türkinnen und Türken sind weiterhin eng verbunden mit dem Leben in der Türkei. Das gilt auch für die in Deutschland geborenen Generationen. Politische Ereignisse, wie die Präsidentschaftswahlen am 14. Mai 2023, nehmen daher auch in Deutschland einen hohen Stellenwert ein.
mehr
Herzliche Einladung zu unserer Filmpremiere von Fluch(t) oder Segen. Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten. Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben sie auf der Reise und nach ihrer Ankunft in Deutschland gemacht? Wie sind die Menschen in Deutschland ihnen begegnet?
mehr