Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Projektarbeit (nachmittags)
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Wie setze ich meine Idee erfolgreich in ein Projekt um? Unsere Referent:innen zeigen dir wie es gehen kann!
mehr
Digitaler Vortrag mit musikalischer Umrahmung. Wie feiern Juden? Was lernen Juden? Was sind ihre Bräuche und woran glauben sie? Dies und vieles mehr erfahren Sie von Arie Rosen, der online aus Jerusalem zu Ihnen geschaltet ist.
mehr
Im Kulturzentrum Faust wird vom 2. bis 15. März die Ausstellung "Oh, eine Dummel!" gezeigt, die für rechtsextremistische und menschenfeindliche Darstellungen in Karikatur und Satire sensibilisiert.
mehr
Mehr als ein Jahr führt Russland nun einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb möchten wir ein Jahr nach Kriegsbeginn nochmal genauer hinsehen: Was passiert in der Ukraine? Wie geht es den Menschen? Kann ich persönlich eigentlich etwas tun?
mehr
Can Arkadas lädt ein anlässlich des internationalen Weltfrauentages über Frausein und Freiheit in Krisenzeiten zu sprechen. Insbesondere in den Ländern Afghanistan, Iran, Türkei und Ukraine.
mehr
Am Weltfrauentag möchten wir unsere Augen auf die Welt der Frauen im Iran und die dortige feministische Revolution richten.
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
„Du sprichst aber gut Deutsch!“ - „Woher kommst du?“ „Aus Wolfenbüttel.“ „Nein. Ich meine, woher kommst du wirklich?“ - Kennen ihr solche Fragen? Antirassismus-Workshop für Menschen mit Diskriminierungserfahrung mit Duygu Göktay & Jessica Eckhardt, Empowerment-Übung: Jaika Maem Gradiz Arce
mehr
Vom 20. März – 02. April 2023 finden die Internationale Wochen gegen Rassismus 2023 statt. Auch in Lüneburg. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm.
mehr
Fluchtpunkt Niedersachsen - Zeitzeug:innengespräch in Lüneburg
mehr
Ein rechtsextremes Prepper-Netzwerk plante für den Tag X Gespräch mit Christina Schmidt (Journalistin), Sebastian Erb (Journalist) im Conti-Foyer der Leibniz Uni Hannover.
mehr
Am 14. Mai finden die Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Viele der in Deutschland lebenden Türkeistämmigen sind weiterhin eng verbunden mit dem Leben in der Türkei. Politische Ereignisse, wie die Präsidentschaftswahlen, nehmen daher auch in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Wir sprechen mit Deniz Yücel, Dr. Özgür Özvatan und Dr. Zeynep Yanasmayan.
mehr
Wer sitzt eigentlichen in Deutschland in den Gefängnissen und weshalb? Und was sagt das Vorgehen über unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt aus? Podiumsgespräch mit Ronen Steinke und Tatort Zukunft e.V.
mehr
Herzliche Einladung zu unserer Filmpremiere von Fluch(t) oder Segen. Wir haben mit Menschen gesprochen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten. Welche Erfahrungen und Erlebnisse haben sie auf der Reise und nach ihrer Ankunft in Deutschland gemacht? Wie sind die Menschen in Deutschland ihnen begegnet?
mehr
Vortrag an der VHS Delmenhorst. In unserer Gesellschaft gibt es viele verschiedene Formen von Vielfalt, die aufgrund historischer, sozialer und kultureller Unterschiede entstehen. Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleiche Chancen und Möglichkeiten haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. Pierrot Raschdorff setzt sich für gelebte Vielfalt ein - Gemeinsamkeiten finden und eigene Vorurteile überwinden.
mehr
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) beim Literarischen Salon im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Am 07. Juni 2023 möchten wir der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" nochmal eine besondere Aufmerksamkeit schenken und laden daher einem Zeitzeug:innengespräch nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die Fragen: Was bewegt Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Flucht und Migration? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen? Welche Rolle spielt gesellschaftliches Engagement beim Neustart?
mehr
Wir sprechen mit Michael Thumann, Journalist und Experte für die Außenpolitik Deutschlands und Europas über die politischen und geschichtlichen Zusammenhänge im Krieg Russlands gegen die Ukraine.
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Ilka Christin Weiß wurde in einem Jungenkörper geboren, wusste allerdings schon mit vier Jahren, dass sie ein Mädchen ist. Dennoch hat es bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr gedauert, bis sie endlich zu einem Leben als Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert in diesem Vortrag aus den Stationen ihres Lebens und wie sie es schaffte, sich aus dieser - für sie falschen Rolle - zu befreien.
mehr
Was wäre, wenn Dornröschen den Prinzen, der sie wachgeküsst hat, gar nicht gemocht hätte? Wann hat Schneewitchen kochen gelernt? Was ist eigentlich komisch an den Erzählungen mit denen ich aufgewachsen bin? Und welche Geschichten hören die Kinder in unseren Nachbarländern zum Einschlafen?
mehr
Wie öffentlicher Raum vom Tatort zur Widerstandsfläche wird! Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologin) und Lisanne Richter (Aktivistin, Catcalls of Hannover) im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Wir sprechen mir Carmen Losmann (Regie und Drehbuch des Dokumentarfilms Oeconomia). Unser Wirtschaftssystem wird immer undurchsichtiger und entzieht sich in großen Teilen unserem Verständnis. Dabei ist es für uns alle von großer Bedeutung und hat starke Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Wir haben den Eindruck, dass unser Wirtschaftssystem immer undurchsichtiger wird und sich in großen Teilen unserem Verständnis entzieht.
mehr
Wir sprechen mit Philip Schlaffer über seinen Ausstieg aus dem Neo-Nationalsozialismus nach 19 Jahren. Wie steigen Menschen in rechtsextreme Szenen ein? Was sind die Rekrutierungsmechanismen? Und wie kann ein erfolgreicher Ausstieg gelingen? Diese Fragen werden in der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus immer wichtiger.
mehr
Workshop an der VHS Delmenhorst. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, mit der heute immer diverser werdenden Gesellschaft umgehen zu müssen und sich in ihrer Arbeit immer wieder neu auf verschiedenste Zielgruppen einzustellen. Hierbei stellen vor allem folgende Fragen eine wichtige Rolle: Wie können im Beruf und Lebensalltag verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick genommen werden? Was bedeutet Diskriminierungskritik in der Praxis?
mehr
Lesung und Gespräch and der VHS Delmenhorst mit Mohamed Amjahid. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, FreundInnen und Verwandten erzählt er berührend, witzig, intim und ehrlich, wie die alltägliche Sexualität der NordafrikanerInnen wirklich ist und welche Sehnsüchte dahinter stecken. Dabei fragt man sich: Liegen wir am Ende doch alle im gleichen Bett?
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Welche Möglichkeiten gibt uns die Gesellschaft? In einem dialogischen Vortrag erzählen Menschen, die von der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg begleitet werden, ihre Geschichte. Dabei bleibt viel Raum für Gespräche und Fragen.
mehr