Literarischer Salon "Black Germany"
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) beim Literarischen Salon im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung Tiffany N. Florvil (Kulturhistorikerin) beim Literarischen Salon im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Am 07. Juni 2023 möchten wir der Veranstaltungsreihe "Fluchtpunkt Niedersachsen" nochmal eine besondere Aufmerksamkeit schenken und laden daher einem Zeitzeug:innengespräch nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen die Fragen: Was bewegt Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Flucht und Migration? Wie werden sie in Deutschland aufgenommen? Welche Rolle spielt gesellschaftliches Engagement beim Neustart?
mehr
Wir sprechen mit Michael Thumann, Journalist und Experte für die Außenpolitik Deutschlands und Europas über die politischen und geschichtlichen Zusammenhänge im Krieg Russlands gegen die Ukraine.
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Ilka Christin Weiß wurde in einem Jungenkörper geboren, wusste allerdings schon mit vier Jahren, dass sie ein Mädchen ist. Dennoch hat es bis zu ihrem fünfzigsten Lebensjahr gedauert, bis sie endlich zu einem Leben als Frau fand. Ilka Christin Weiß plaudert in diesem Vortrag aus den Stationen ihres Lebens und wie sie es schaffte, sich aus dieser - für sie falschen Rolle - zu befreien.
mehr
Was wäre, wenn Dornröschen den Prinzen, der sie wachgeküsst hat, gar nicht gemocht hätte? Wann hat Schneewitchen kochen gelernt? Was ist eigentlich komisch an den Erzählungen mit denen ich aufgewachsen bin? Und welche Geschichten hören die Kinder in unseren Nachbarländern zum Einschlafen?
mehr
Wie öffentlicher Raum vom Tatort zur Widerstandsfläche wird! Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslavsky (Soziologin) und Lisanne Richter (Aktivistin, Catcalls of Hannover) im Conti Foyer der Leibniz Uni Hannover
mehr
Wir sprechen mir Carmen Losmann (Regie und Drehbuch des Dokumentarfilms Oeconomia). Unser Wirtschaftssystem wird immer undurchsichtiger und entzieht sich in großen Teilen unserem Verständnis. Dabei ist es für uns alle von großer Bedeutung und hat starke Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Wir haben den Eindruck, dass unser Wirtschaftssystem immer undurchsichtiger wird und sich in großen Teilen unserem Verständnis entzieht.
mehr
Wir sprechen mit Philip Schlaffer über seinen Ausstieg aus dem Neo-Nationalsozialismus nach 19 Jahren. Wie steigen Menschen in rechtsextreme Szenen ein? Was sind die Rekrutierungsmechanismen? Und wie kann ein erfolgreicher Ausstieg gelingen? Diese Fragen werden in der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus immer wichtiger.
mehr
Workshop an der VHS Delmenhorst. Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, mit der heute immer diverser werdenden Gesellschaft umgehen zu müssen und sich in ihrer Arbeit immer wieder neu auf verschiedenste Zielgruppen einzustellen. Hierbei stellen vor allem folgende Fragen eine wichtige Rolle: Wie können im Beruf und Lebensalltag verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick genommen werden? Was bedeutet Diskriminierungskritik in der Praxis?
mehr
Lesung und Gespräch and der VHS Delmenhorst mit Mohamed Amjahid. Auf Basis eigener Erlebnisse und der Erfahrungen seiner Bekannten, FreundInnen und Verwandten erzählt er berührend, witzig, intim und ehrlich, wie die alltägliche Sexualität der NordafrikanerInnen wirklich ist und welche Sehnsüchte dahinter stecken. Dabei fragt man sich: Liegen wir am Ende doch alle im gleichen Bett?
mehr
Gespräch in der VHS Delmenhorst. Welche Möglichkeiten gibt uns die Gesellschaft? In einem dialogischen Vortrag erzählen Menschen, die von der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg begleitet werden, ihre Geschichte. Dabei bleibt viel Raum für Gespräche und Fragen.
mehr